Die eindrucksvolle Wolfsklamm in Tirol | Wanderung

von Sylvia Bentele
veröffentlicht: zuletzt aktualisiert am

Die Wolfsklamm in Tirol in Österreich liegt unweit von Hall, an dem die meisten von uns auf dem Weg nach Italien schon mehr oder weniger bewusst vorbeigefahren sind. Als wir im August für 4 Tage mit Wohnwagen am Camping Schlossberg Itter auf Kurzurlaub in Tirol waren, hatten wir zwei Ausflüge geplant.

Einmal nach Hall in Tirol (nein nicht Hallstatt, sondern wirklich Hall!) und eben in die Klamm. Bis zuletzt hatte ich gar nicht darüber nachgedacht wie das wohl mit Corona in einer engen Klamm ist. Ein kurzer Blick auf die Homepage brachte schnell Klarheit.

Weg zur Klamm

Die eindrucksvolle Wolfsklamm in Tirol | Wanderung

In diesem Jahr (Corona!) gilt dort aufgrund der Enge der Steige eine Einbahnregelung. Man kann nur bergauf durch die tosende Klamm wandern. Was ich eigentlich gar nicht schlecht finde, denn es ist wirklich recht eng. Vielleicht kann man sogar darüber nachdenken, diese Regelung einfach beizubehalten?

Weg zur Klamm

Wie gelangt man zur Klamm? Wo kannst du parken?

Kurz vor dem Eingang zur Klamm gibt es einen kleinen Parkplatz mit Parkscheinautomat. Hier gibt es auch einige Schattenparkplätze, aber um einen zu ergattern sollte man zumindest in Ferienzeiten und am Wochenende beizeiten da sein.

Wir hatten Pech, denn bei unserer Ankunft war der Parkplatz bereits voll. Im Ort gibt es jedoch ausreichend weitere Parkplätze. Unserer war sehr sonnig, dafür aber kostenfrei. Allerdings hatte ich ob des vollen Parkplatzes ein wenig Angst es könnte auch in der Klamm sehr voll sein. War es aber gar nicht. Irgendwie hat es sich recht gut verlaufen, wie man ja auch auf den Fotos sehen kann.

Wolfsklamm Tirol
Wolfsklamm Tirol

Der Weg durch die Klamm

Alle Wege sind gut gesichert und top in Schuss! Daher sollte man auch nicht über einen Eintrittspreis meckern. Denn das Instandhalten der Steige und Wege kostet sicher jede Menge Geld und Arbeitskraft.

A apropos Geld: Erwachsene zahlen derzeit übrigens 6,- € pro Person (Stand Januar 2025). Im Winter ist die Klamm geschlossen.

Du solltest auf jeden Fall festes Schuhwerk tragen, idealerweise Wander- oder Trekkingschuhe, zumindest aber Turnschuhe. Sowohl Gestein wie auch die Holzplanken der Stege und Treppen sind mitunter nass und das kann natürlich rutschig werden.

Wunderschöne Klamm!

Die Schlucht gilt als eine der schönsten Klammen in Österreich und sie ist auch nicht zu kurz. Die Sigmund Thun Klamm bei Kaprun ist auch wunderschön, aber leider ein recht kurzes Vergnügen. Hier genießt du ein ausgedehntes, wunderschönes Naturerlebnis.

Am Ende der Schlucht wird das Bachbett breiter mit wunderschönen Kiesbänken und schattigen Plätzen unter großen Bäumen. Es lohnt sich also ein Picknick, ein paar Badesachen und ein Handtuch einzupacken. Insbesondere wer Kinder im Gepäck hat.

Steig durch die Klamm
Wolfsklamm Tirol
Wolfsklamm Tirol

Wie lange dauert die Wanderung durch die Klamm?
Dauer der Wanderung ist mit 3 Stunden angegeben. Wir waren wohl etwa dreieinhalb Stunden unterwegs, aber wer uns kennt, weiß, daß wir eher die gemütlichen Wanderer sind. Ich sorge zudem für viele kleine Pausen, weil ich ja auch ständig fotografieren muss.

Wolfsklamm Tirol
Wolfsklamm Tirol
Ende der Klamm

Wo kann man in der Nähe essen?

Am Ende der Wanderung erblickt man oberhalb des Weges auf einem Felsen ein imposantes Bauwerk. Es handelt sich um das Kloster und Wirtshaus St. Georgenberg. Wer nach der Wanderung Hunger bekommen hat, kann sich hier stärken oder aber sich in Stans verpflegen.

Im Ort gibt es auch einige Wirtshäuser. Empfehlungen kann ich keine aussprechen, nicht zuletzt, da wir unsere selbst mitgebrachten Snacks bevorzugen. Wir versuchen weitestgehend vegan, bio und regional zu leben. Leider gibt es im Alpenraum dafür selten Optionen.

Kloster und Wirtshaus St. Georgenberg

Lohnt sich der Besuch der Klamm in Tirol? Unser Fazit?

Die Klamm ist ein ausgesprochen schönes und beeindruckendes Naturerlebnis, das wir von Herzen empfehlen können. Durch den Verlauf durch die Schlucht und die Bademöglichkeiten an den Kiesbänken ist es eine perfekte Wanderung für warme Sommertage.

Ihr solltet allerdings ein wenig trittsicher sein, was natürlich für nahezu alle Klammwanderungen gilt. Die Holzstege können nass und rutschig sein und auch der Weg auf Holzkonstruktionen durch enge Schluchten ist nicht für jedermann geeignet. Wenn ihr diesbezüglich aber keine Ängste habt, solltet ihr diese Wanderung unbedingt machen!

Du magst unseren Blog? Dann freuen wir uns wenn Du diesen Artikel teilst!

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website. / Wenn Du dieses Formular benutzt erklärst Du Dich einverstanden mit der Verarbeitung Deiner Daten auf dieser Website

3 Kommentare

Hall in Tirol | Mittelalterperle im Inntal in Österreich 13. März 2021 - 18:28

[…] nach Möglichkeiten, was wir uns anschauen könnten, stieß ich neben einer Wanderung durch die Wolfsklamm auf das entzückende Hall. Auf dem Weg in den Süden Richtig Italien sind wir schon zig mal an der […]

Antwort
Sigmund Thun Klamm | Klammwanderung | Travel Life Experience 13. September 2020 - 06:41

[…] Becken aus dem Gestein ausgewaschen. Eine längere Klangwanderung erwartet Euch zum Beispiel in der Wolfsklamm bei Stans in […]

Antwort
Hall in Tirol | Mittelalterperle im Inntal | Travel Life Experience 12. September 2020 - 19:10

[…] Bei der Recherche nach Möglichkeiten, was wir uns anschauen könnten, stieß ich neben unserer Wanderung durch die Wolfsklamm auf das entzückende Hall. Auf dem Weg in den Süden sind wir schon zig mal an der Ausfahrt Hall […]

Antwort

Das wird Dich bestimmt ebenfalls interessieren

Wichtige Hinweise

Die Inhalte meines Blogs spiegeln unsere persönlichen Eindrücke und subjektiven Erfahrungen wieder.
 
Alle Inhalte sind nach besten Wissen und Gewissen recherchiert, jedoch erhebt nichts Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität!
Ich freue mich aber, wenn Du mir schreibst, solltest Du aktuellere Informationen haben oder andere Erfahrungen gemacht haben.

Bei mit einem * gekennzeichneten Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Kaufst Du über einen Affiliate Link ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis jedoch gleich! Du unterstützt damit die Arbeit an meinem Blog. Vielen Dank!

© 2022 – Travel.Life.Experience || Reiseblog | Outdoorblog | Wanderblog | Campingblog

Cookie Consent mit Real Cookie Banner