Colorado National Monument | Ein faszinierendes Juwel im Westen der USA

von Sylvia
veröffentlicht: zuletzt aktualisiert am

Das Colorado National Monument ist ein wahres Juwel im Westen der USA, das mit atemberaubenden Landschaften und faszinierenden roten Sandsteinfelsen, tiefen Schluchten und dramatischen Aussichtspunkten begeistert. In unserem Blogartikel erfährst Du alles über Wandermöglichkeiten, Aussichtspunkte, Tier- und Pflanzenwelt, Geologie und die beste Reisezeit.

Colorado National Monument | Ein faszinierendes Juwel im Westen der USA

Wo liegt das Colorado National Monument & wie kommst du am besten hin?

Das Colorado National Monument liegt im westlichen Teil des US-Bundesstaates Colorado, nahe der Stadt Grand Junction, das sich grundsätzlich auch gut zum Übernachten eignet. Je nachdem wie ihr eben Eure Route plant. Unsere Routenplanung zu dieser Reise findest Du in unserem Artikel über unsere Rundreise durch den Südwesten.

Eingangsschild des Colorado National Monument

Das National Monument erstreckt sich über eine Fläche von rund 83 Quadratkilometern und bietet Dir immer wieder spektakuläre Ausblicke auf tief eingeschnittene Schluchten, hoch aufragende Felsformationen und eine beeindruckende Wüstenlandschaft. Es lohnt sich, an jedem einzelnen Lookout Halt zu machen und auch die kurzen Trails zu gehen.

Vermutlich bist Du mit einem Mietwagen oder mit dem Camper unterwegs, um das Colorado National Monument zu besuchen. Von Grand Junction aus bist Du in etwa 20 Minuten am Eingang. Die Anfahrt erfolgt über den Highway 340, der direkt zur Monument Road führt, die Dich ins Herz des des Parks bringt. Die Strecke durch das Colorado National Monument ist sehr kurvenreich und verläuft mitunter direkt an der steil abfallenden Felswand.

Blick auf die Zufahrtsstraße zum Colorado National Monument

Wandermöglichkeiten im Colorado National Monument

Das Colorado National Monument ist ein Paradies für Wanderer. Bei unserem Besuch war es ziemlich heiß, weshalb wir lediglich mehrere kürzere Trails gegangen sind, unter anderem auch den Otto’s Trail. Es gibt aber zahlreiche Wanderwege, die Dir spannende Einblicke sowohl in die Geologie wie auch die Vegetation und die Tierwelt der Region bieten. Einige der beliebtesten Trails haben wir hier für Dich aufgelistet, eine Übersicht über alle Trails findest Du natürlich auf der Seite des Colorado National Monument:

Was sind die schönsten Wanderwege im Colorado National Monument?

  1. Serpents Trail
    Länge: 2,4 km (hin und zurück)
    Schwierigkeit: Mittel
    Beschreibung: Dieser historische Trail führt entlang der alten Monument Road und bietet Dir fantastische Ausblicke auf die Schluchtenlandschaft. Der Weg ist steil und kurvenreich, aber die Mühe lohnt sich.
  2. Window Rock Trail
    Länge: 1,1 km (hin und zurück)
    Schwierigkeit: Leicht
    Beschreibung: Ein kurzer, aber lohnender Trail, der Dich zu einem spektakulären Aussichtspunkt führt. Von hier aus hast Du einen beeindruckenden Blick auf das Umland und die Felsformationen.
  3. Canyon Rim Trail
    Länge: 2,4 km (hin und zurück)
    Schwierigkeit: Leicht
    Beschreibung: Ein einfacher Trail, der Dir grandiose Ausblicke auf den Wedding Canyon und den Monument Canyon bietet. Ideal für eine entspannte Wanderung.
  4. Otto’s Trail
    Länge: 1,3 km (hin und zurück)
    Schwierigkeit: Leicht
    Beschreibung: Dieser Trail ist nach John Otto benannt, dem Gründer des Colorado National Monuments. Der Weg führt Dich zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf die beeindruckenden Felsformationen des Independence Monument.
  5. Monument Canyon Trail
    Länge: 19,3 km (hin und zurück)
    Schwierigkeit: Schwer
    Beschreibung: Ein anspruchsvoller Trail, der Dich durch den Monument Canyon führt. Hier kannst Du hautnah die beeindruckenden Sandsteinformationen und die vielfältige Vegetation erleben.
Wegweiser zum Otto's Trail im Colorado National Monument
Ausblick vom Colorado National Monument

Das Colorado National Monument ist aber nicht nur ein Paradies für Wanderer, es ist auch, ähnlich wie der Smith Rock State Park in Oregon, von dem wir dir schon berichtet haben, bekannt bei Kletterern. Falls du auch gerne klettern gehst, findest Du hier auf jeden Fall spannende und anspruchsvollen Klettertouren.

Für einige Felsen und Gebiete gibt es allerdings auch Kletterverbote, hierfür stellt dir der Nationalparkservice eine Übersicht bereit. Und bevor Du los wanderst, solltest du dich natürlich wie immer auf der Seite des Nationalparkservice über die aktuellen Wetter-, Weg- und Straßenbedingungen informieren.

Wie ist das Colorado National Monument entstanden?

Das Colorado National Monument ist bekannt für seine Felsformationen aus rotem Sandstein, die durch Millionen von Jahren Erosion entstanden sind. Die markantesten Formationen sind die sogenannten „Monuments“, riesige freistehende Felssäulen, die sich bis zu 400 Meter über den Boden erheben.

Diese markanten Felsformationen des Colorado National Monuments bestehen wie bereits erwähnt hauptsächlich aus rotem Sandstein, wobei die geologischen Ursprünge bis in die Kreidezeit zurückreichen, als dieses Gebiet Teil eines riesigen Meeres war. Im Laufe der Jahrmillionen lagerten sich Sedimente am Meeresboden ab, die später zu Sandstein verdichtet wurden.

Vor etwa 65 Millionen Jahren begann sich die Erdkruste in dieser Region zu heben, wodurch das Meer zurückging und das Land freigelegt wurde. Wind und Wasser erodierten den weichen Sandstein im Laufe der Zeit und schufen die tief eingeschnittenen Schluchten und bizarren Felsgebilde, die wir heute sehen können.

Felsformationen im Colorado National Monument
Blick vom Grand View Outlook

Von wo aus hast du die besten Ausblicke?

Der Rim Rock Drive führt durch das Colorado National Monument und bietet dir auf deiner Fahrt immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Felsformationen und die frei stehenden Felsnadeln. Teilweise führt die Straße direkt am Abgrund vorbei, weshalb du auch die Aussichtspunkte anfahren solltest, um die Panoramen unter dir zu genießen.

Bei unserem Besuch war der Rim Rock Drive einseitig gesperrt, weil gerade ein Fahrzeug mit schwerem Gerät geborgen wurde, das einige Tage zuvor verunglückt war. Bei dem Unfall kam eine Person ums Leben. Die Strecke zu fahren erfordert also durchaus etwas Konzentration.

Von den Aussichtspunkten wie dem „Grand View Overlook„, dem „Highland View Overlook“ oder dem „Cold Shivers Point Overlook“ kannst du die weite Landschaft des Colorado Plateaus bewundern und gefühlt endlos deinen Blick in die Ferne schweifen lassen.

Felsformationen im Colorado National Monument
Die frei stehende Felsnadel erinnert ein wenig an den Spider Rock im Canyon de Chelly in Arizona
Felsformationen im Colorado National Monument
Felsformationen im Colorado National Monument
Blick vom Cold Shivers Outlook im Colorado National Monument
Blick von Cold Shivers Outlook

Wann ist die beste Reisezeit? Wie ist das Klima?

Das Klima im Colorado National Monument ist typisch für die Region des Colorado Plateaus. Es herrscht ein trockenes Wüstenklima mit heißen Sommern mit Temperaturen, die oft über 30 Grad Celsius steigen und milden Wintern.

Wenn Du im Sommer wanderst, solltest Du ausreichend Wasser mitnehmen und Sonnenschutz nicht vergessen. Und entsprechend früh am Tag aufbrechen, wenn die Temperaturen noch erträglich sind. Im Snow Canyon State Park haben wir am eigenen Leib erfahren wie heiß es werden kann, wenn man zu spät startet. Dabei waren wir nicht mal im Sommer unterwegs.

Die Winter sind mild und angenehm, mit Tagestemperaturen um die 10 Grad Celsius. Nachts kann es jedoch frostig werden. Diese Jahreszeit ist ideal für Wanderungen.

Frühling und Herbst sind die besten Reisezeiten, um das Colorado National Monument zu besuchen. Die Temperaturen sind mild, und die vorhandenen Laubbäume erstrahlen in bunten Farben.

Die Niederschlagsmenge im Park ist gering und beträgt durchschnittlich etwa 300 Millimeter pro Jahr. Der meiste Niederschlag fällt in Form von Schnee im Winter und Frühjahr.

Geologie im Colorado National Monument

Flora und Fauna

Welche Pflanzen wachsen im Colorado National Monument?

Die Vegetation besteht hauptsächlich aus Wüstenpflanzen, die an die trockenen Bedingungen angepasst sind. Dazu gehören verschiedene Kakteenarten wie der Feigenkaktus und der Prickly Pear Kaktus. Auch Wüstenbeifuß ist hier typisch und weit verbreitet, ihr werdet ihn riechen. In den höheren Lagen findet ihr die Pinyon-Kiefer und Wacholdersträuche. Weitere Informationen zur Fauna stellt Euch auch der Nationalpark Service bereit.

Pinyon Kiefer am Otto's Trail im Colorado National Monument
Pinyon-Kiefer am Otto’s Trail

Welche Tiere gibt es im Colorado National Monument?

Auch die Tierwelt ist durch die vielfältigen Lebensräume des Colorado National Monuments zahlreich. Zu den größten Säugetieren im Park gehören Maultierhirsche, Kojoten, Berglöwen und Dickhornschafe.

Mehr als 200 Vogelarten wurden im hier dokumentiert. Zu den häufigsten Vögeln gehören Falken, Kolibri, Raben und Spechte. Die Felsen und Klippen bieten dabei ideale Nistplätze für verschiedene Greifvögel.

Außerdem leben hier natürlich auch verschiedene Reptilien- und Amphibienarten, darunter Schlangen, Eidechsen, Kröten und Frösche.

Halsbandleguan im Colorado National Monument
Ein Halsbandleguan sonnt sich auf einem Stein

Gibt es Schlangen im Colorado National Monument?

Ja, der Park beherbergt sogar eine Vielzahl von Schlangenarten. Im Folgenden ein paar interessante Fakten zum Thema Schlangen im Colorado National Monument, wo es einige giftige und potenziell gefährliche Schlangenarten gibt. Die meisten Schlangen sind jedoch vollkommen harmlos, spielen aber eine sehr wichtige Rolle im Ökosystem:

Giftige Schlangenarten

Die Prärieklapperschlange (Crotalus viridis) ist die häufigste giftige Schlange im Colorado National Monument. Sie ist akustisch natürlich an ihrem charakteristischen Rasseln zu erkennen, das sie zur Warnung abgibt, wenn sie sich bedroht fühlt.

Nimm alles was sich annähern wie ein Rasseln anhört ernst: ich habe beim Wandern im Chiricahua National Monumentes das Rasseln einer Klapperschlange erst einmal als Zikade oder etwas ähnliches abgetan. Es ist zwar nichts passiert, aber man muss ja keine unnötigen Risiken eingehen.

Normalerweise ist die Klapperschlange scheu und vermeidet den Kontakt mit Menschen. Die Prärieklapperschlange hat einen dreieckig geformten Kopf, vertikale Pupillen und eine markante Zeichnung mit dunkelbraunen bis schwarzen Rauten auf einem hellbraunen bis grauen Hintergrund. Das Gift der Prärieklapperschlange ist hämotoxisch und kann bei einem Biss schwere Gewebeschäden verursachen. Ein Biss erfordert sofortige medizinische Behandlung.

Harmlose Schlangenarten

Die Gopherschlange (Pituophis catenifer), auch bekannt als Bullsnake, ist eine der häufigsten nicht-giftigen Schlangen im Colorado National Monument. Sie hat ein ähnliches Aussehen wie die Klapperschlange, ist jedoch ungefährlich.

Von der Klapperschlange unterscheidet sich durch einen rundlichen Kopf und sie hat einen gelblich-brauner Körper mit dunkelbraunen bis schwarzen Flecken. Sie ist in der Regel nicht aggressiv und beißt selten. Sie hilft bei der Kontrolle von Nagetierpopulationen und ist somit ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems.


Die Westliche Strumpfbandnatter (Thamnophis elegans) ist eine weitere harmlose Schlange, die hier häufig vorkommt. Sie ist an ihrem langen, schlanken Körper mit grüner oder brauner Grundfarbe und den charakteristischen gelben oder hellen Streifen zu erkennen. Da sie ist sehr scheu ist und bei Gefahr sofort flieht, bekommt man sie selten zu Gesicht. Für den Menschen ist die Natter völlig ungefährlich. Sie ernährt sich von kleinen Fischen, Amphibien und Insekten.


Die Westliche Kantenflossen-Natter (Crotalus oreganus) ist eine weniger bekannte Art, die im Colorado National Monument vorkommt. Obwohl ihr lateinischer Name (Crotalus) Ähnlichkeiten mit der Klapperschlange hat, ist sie nicht giftig. Du erkennst sie an ihrer länglichen Körperform und der bräunlichen Färbung mit unregelmäßigen Flecken. Sie gilt als ausgesprochen friedlich und scheu und beißt nur selten. Ihr Lebensraum sind trockene, steinige Gebiete und sie jagt hauptsächlich kleine Säugetiere.

Exkurs: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und Verhalten bei Schlangenbegegnungen

  • Achte auf Deine Umgebung: Halte Ausschau nach Schlangen, besonders in der Nähe von Felsen, Büschen und unter Holzstapeln.
  • Trage festes Schuhwerk: Wanderschuhe bieten besseren Schutz vor Schlangenbissen als Sandalen oder Turnschuhe.
  • Bleibe auf markierten Wegen: Vermeide es, durch dichtes Unterholz oder hohe Gräser zu gehen, wo Schlangen sich verstecken könnten. (Immer auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben versteht sich eigentlich von selbst!)

Verhalten bei Schlangenbegegnungen

  • Ruhe bewahren: Schlangen greifen in der Regel nur an, wenn sie sich bedroht fühlen. Bewege Dich langsam zurück, ohne plötzliche Bewegungen zu machen.
  • Abstand halten: Halte mindestens zwei bis drei Meter Abstand zu der Schlange.
  • Nicht provozieren: Versuche nicht, die Schlange zu fangen oder zu berühren.

Erste Hilfe bei Schlangenbissen

  • Ruhe bewahren und immobilisieren: Bleibe ruhig und bewege den gebissenen Körperteil so wenig wie möglich, um die Ausbreitung des Giftes zu verlangsamen.
  • Medizinische Hilfe rufen: Suche sofort ärztliche Hilfe auf. Ruf die Notrufnummer 911 an oder gehe direkt ins nächstgelegene Krankenhaus.
  • Bissstelle nicht aussaugen oder abbinden: Diese Maßnahmen können mehr Schaden anrichten als nutzen.

Praktische Informationen zum Colorado National Monument

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Der Eintritt zum Colorado National Monument beträgt derzeit 25 USD pro Fahrzeug und ist sieben Tage lang gültig. Solltest Du im Besitz eines Jahrespasses für Nationalparks sein, entfällt für Dich die Eintrittsgebühr. Denn die National Monuments sind im Nationalparkpass „America the beautiful“ inklusive, ebenso wie National Forests.

Geöffnet ist das National Monument das ganze Jahr über, wobei die Visitor Centers in der Regel täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet sind. Du solltest dort unbedingt auch vorbeischauen. Meistens halten die Ranger wertvolle Informationen bereit und du findest hübsche Souvenirs, mit deren Kauf Du die jeweiligen Parks unterstützt. Mein Sonnenhut stammt von Colorado National Monument. Damit sehe ich zwar ein bisschen doof aus, aber er bietet einen super Schutz gegen die Sonne. Ich nenne ihn liebevoll meinen „Deppenhut“.

Colorado National Monument c Sylvia Bentele018
Du verstehst, was ich meine?

Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es?

Im Colorado National Monument selbst gibt es keine Hotels, Motel, Lodges oder ähnliches, aber in der nahegelegenen Stadt Grand Junction findest Du Übernachtungsmöglichkeiten.

Für Camper gibt es innerhalb des National Monuments den Saddlehorn Campground, der in Teilen ganzjährig geöffnet ist. Reservieren kannst Du über die Seite www.recreation.gov.

In zwei Fahrstunden Entfernung liegt Moab (Utah), das sich gut als Basis für die dort umliegenden Parks wie den Dead Horse Point State Park, den Canyonlands und den Arches Nationalpark eignet. Auch hier findest Du eine große Auswahl an Unterkünften. Je nach Jahreszeit kann es dort aber wirklich teuer werden.

Ausrüstung und Sicherheit

Wenn Du das Colorado National Monument erkundest, solltest Du Dir stets bewusst sein, dass Du in einem Wüstenklima unterwegs bist und sehr schnell dehydrierst. Sorge daher immer für ausreichend Wasser, außerdem Sonnenschutz und festes Schuhwerk.

Achte auch immer auf die aktuellen Wetterbedingungen und plane Deine Wanderungen entsprechend, um sicher unterwegs zu sein. Aktuelle Informationen zu Konditionen, Sperrungen und ähnlichem findest Du auf der Seite des Nationalpark Service.

Ausblick vom Cold Shivers Outlook im Colorado National Monument
Ausblick vom Cold Shivers Outlook

Lohnt sich ein Besuch des Colorado National Monument? Unser Fazit!

Das Colorado National Monument ist ein wirklich beeindruckendes Fleckchen Erde, das Dich hoffentlich genauso begeistern wird wie uns. Egal, ob Du ein erfahrener Wanderer bist, an einem wirklich spektakulären Ort klettern gehen oder einfach nur die Schönheit der Natur an den Aussichtspunkten genießen möchtest – das Colorado National Monument bietet für jeden etwas. Wir können Dir einen Besuch jedenfalls nur ans Herz legen, Du wirst es nicht bereuen!

Du magst unseren Blog? Dann freuen wir uns wenn Du diesen Artikel teilst!

Hinterlasse einen Kommentar

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website. / Wenn Du dieses Formular benutzt erklärst Du Dich einverstanden mit der Verarbeitung Deiner Daten auf dieser Website

Das wird Dich bestimmt ebenfalls interessieren

Wichtige Hinweise

Die Inhalte meines Blogs spiegeln unsere persönlichen Eindrücke und subjektiven Erfahrungen wieder.
 
Alle Inhalte sind nach besten Wissen und Gewissen recherchiert, jedoch erhebt nichts Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität!
Ich freue mich aber, wenn Du mir schreibst, solltest Du aktuellere Informationen haben oder andere Erfahrungen gemacht haben.

Bei mit einem * gekennzeichneten Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Kaufst Du über einen Affiliate Link ein Produkt, erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis jedoch gleich! Du unterstützt damit die Arbeit an meinem Blog. Vielen Dank!

© 2022 – Travel.Life.Experience || Reiseblog | Outdoorblog | Wanderblog | Campingblog

Cookie Consent mit Real Cookie Banner